Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf dem Schoß

  • 1 Schoß

    m побег, отпрыск
    m ( Rockschoß) пола; auf dem Schoß на коленях; fig. im Schoß der Familie в лоне семьи; jemandem in den Schoß fallen как с неба свалиться (Д); die Hände in den Schoß legen сидеть сложа руки

    Русско-немецкий карманный словарь > Schoß

  • 2 на коленях

    auf den Knien, kniend; im Schoß; auf dem Schoß

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > на коленях

  • 3 на коленях

    1. prepos.
    gener. auf dem Schoß, auf den Knien, im Schoß, (стоя) in kniender Stellung, kniefällig, (стоя) knielings, (стоя) kniend, fußfällig

    2. adj
    gener. knie

    Универсальный русско-немецкий словарь > на коленях

  • 4 колено

    с
    1) Knie n, pl Kníe

    стать на коле́ни — níederknien vi

    стоя́ть на коле́нях — kníen vi

    упа́сть на коле́ни — auf die Kníe fállen (непр.) vi (s)

    сиде́ть [держа́ть] на коле́нях — auf den Kníen [auf dem Schoß] sítzen (непр.) vi [hálten (непр.) vt]

    по коле́но — bis an die Kníe; kníetíef (о воде и т.п.); kníehóch (о траве и т.п.)

    2) тех. Knie n, Gelénk n
    3) (реки́) Krümmung f, Bíegung f
    4) разг. ( в плясках) Tánzfigur f
    5) ( в пении птиц) Tríller m
    6) уст. ( поколение) Geschlécht n, Generatión f
    ••

    поста́вить на коле́ни — in die Kníe zwíngen (непр.) vt

    ему́ мо́ре по коле́но — ihm macht nichts étwas aus

    Новый русско-немецкий словарь > колено

  • 5 pietà

    pi·età
    [ˌpi:etˈɑ:, AM ˌpi:eɪˈtɑ:]
    n REL Pieta f fachspr
    * * *
    ["pɪe'tAː]
    n
    Pieta f, Pietà f
    * * *
    pietà [ˌpıeˈtɑː; US ˌpiːeıˈtɑː] s KUNST Pietà f (Darstellung der trauernden Maria mit dem Leichnam Christi auf dem Schoß)

    English-german dictionary > pietà

  • 6 мать держит ребёнка на коленях

    Универсальный русско-немецкий словарь > мать держит ребёнка на коленях

  • 7 knæ

    sb.
    (das) Knie (-);
    sidde på knæ hos ng bei jmdm. auf dem Schoß sitzen;
    være blød i knæ weiche Knie haben

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > knæ

  • 8 laptop

    English-German dictionary of Electrical Engineering and Electronics > laptop

  • 9 knæ

    sb.
    (das) Knie (-);
    sidde på knæ hos ng bei jmdm. auf dem Schoß sitzen;
    være blød i knæ weiche Knie haben

    Politikens Dansk-tysk > knæ

  • 10 lap

    I noun
    (part of body) Schoß, der

    live in the lap of luxury(fig.) im Überfluss leben

    fall into somebody's lap(fig.) jemandem in den Schoß fallen; see also academic.ru/31573/god">god 1)

    II 1. noun
    (Sport) Runde, die

    on the last lap(fig. coll.) auf der Zielgeraden (fig.)

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (Sport) überrunden
    2) (cause to overlap) überlappen
    III 1. intransitive verb,
    - pp- (drink) schlappen; schlecken
    2. transitive verb,
    - pp-

    lap [up] — [auf]schlappen; [auf]schlecken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    I [læp] past tense, past participle - lapped; verb
    1) (to drink by licking with the tongue: The cat lapped milk from a saucer.) auflecken
    2) ((of a liquid) to wash or flow (against): Water lapped the side of the boat.) plätschern
    II [læp] noun
    1) (the part from waist to knees of a person who is sitting: The baby was lying in its mother's lap.) der Schoß
    2) (one round of a racecourse or other competition track: The runners have completed five laps, with three still to run.) die Runde
    - lap dog
    - the lap of luxury
    * * *
    [ˌeleɪˈpi:]
    * * *
    I [lp]
    n
    Schoß m

    in or on her lap — auf dem/ihrem Schoß

    his opponent's mistake dropped victory into his lapdurch den Fehler seines Gegners fiel ihm der Sieg in den Schoß

    it's in the lap of the godses liegt im Schoß der Götter

    II
    1. n
    Überlappung f
    2. vt
    (= overlap) überlappen
    3. vi
    sich überlappen III
    vt
    (= wrap) wickeln IV (SPORT)
    1. n
    (= round) Runde f; (fig = stage) Etappe f, Strecke f, Abschnitt m

    his time for the first lap —

    2. vt
    überrunden
    3. vi

    to lap at 90 mph —

    he's lapping at 58 seconds (athlete)er läuft die Runde in einer Zeit von 58 Sekunden

    V
    1. n
    (= lick) Schlecken nt, Lecken nt; (of waves) Klatschen nt, Schlagen nt, Plätschern nt
    2. vt
    1) (= lick) lecken, schlecken
    2)
    3. vi
    (waves, water) plätschern (against an +acc), klatschen (against gegen)
    * * *
    lap1 [læp] s
    1. Schoß m ( eines Kleides oder des Körpers; auch fig):
    sit on sb’s lap;
    be in the lap of the gods im Schoß der Götter liegen;
    drop ( oder fall) into sb’s lap jemandem in den Schoß fallen;
    live in the lap of luxury ein Luxusleben führen, wie die Made im Speck leben umg
    2. (Kleider- etc) Zipfel m
    3. ANAT (Ohr) Läppchen n
    lap2 [læp]
    A v/t
    1. wickeln, falten ( beide:
    about, [a]round um)
    2. einhüllen, -schlagen, -wickeln ( alle:
    in in akk):
    lapped insulation Bandisolierung f
    3. fig einhüllen, umhüllen:
    be lapped in luxury von Luxus umgeben sein
    4. fig hegen, pflegen
    5. a) sich überlappend legen über (akk)
    b) Dachziegel etc überlappt anordnen
    6. hinausragen über (akk)
    7. Zimmerei: überlappen
    8. polieren, schleifen
    9. SPORT
    a) einen Gegner überrunden
    b) eine Strecke zurücklegen:
    B v/i
    1. sich winden, sich legen ( beide:
    about, [a]round um)
    2. überstehen, hinausragen ( over über akk)
    3. sich überlappen
    4. SPORT die Runde zurücklegen:
    C s
    1. (einzelne) Windung, Lage f, Wick(e)lung f (einer Spule etc)
    2. Überlappung f
    3. übergreifende Kante, überstehender Teil, besonders
    a) Vorstoß m
    b) Buchbinderei: Falz m
    4. Überlappungsbreite f oder -länge f
    5. TECH Polier-, Schleifscheibe f
    6. TECH
    a) überwalzte Naht
    b) Falte f (Oberflächenfehler)
    7. SPORT Runde f:
    lap of hono(u)r Ehrenrunde;
    two laps pl (Leichtathletik) umg 800-m-Lauf m oder -Strecke f;
    a) in der letzten Runde sein,
    b) fig kurz vor dem Ziel stehen
    8. Abschnitt m, Etappe f (beide auch fig)
    lap3 [læp]
    A v/t
    1. plätschern(d schlagen) gegen oder an (akk)
    2. lecken, schlecken:
    a) auflecken, -schlecken,
    b) umg fressen, schlucken (kritiklos glauben),
    c) umg Komplimente etc gierig aufnehmen, etwas liebend gern hören;
    she lapped it up es ging ihr runter wie Öl
    B v/i plätschern:
    lap against A 1
    C s
    1. Lecken n, Schlecken n:
    take a lap at lecken oder schlecken an (dat)
    2. Plätschern n
    3. umg labb(e)riges Zeug
    * * *
    I noun
    (part of body) Schoß, der

    live in the lap of luxury(fig.) im Überfluss leben

    fall into somebody's lap(fig.) jemandem in den Schoß fallen; see also god 1)

    II 1. noun
    (Sport) Runde, die

    on the last lap(fig. coll.) auf der Zielgeraden (fig.)

    2. transitive verb,
    - pp-
    1) (Sport) überrunden
    2) (cause to overlap) überlappen
    III 1. intransitive verb,
    - pp- (drink) schlappen; schlecken
    2. transitive verb,
    - pp-

    lap [up] — [auf]schlappen; [auf]schlecken

    2) see lap up 2)
    3) see lap up 3)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schoß ¨-e m.

    English-german dictionary > lap

  • 11 рука

    f (33; '­у; pl. '­и, -, -ам) Hand (от Р mit D; за В an D; под Т bei D; в В pl. zu D); Arm m; Handschrift; Seite (по Д, с Р auf D ); F Güte, Größe, Kaliber n; Laune, Zustand m ( под В in D); pl. Kräfte; fig. Faust, Macht; Mut m; опускать; рука в руку, рука об руку Hand in Hand; в руки persönlich; в две руки zweihändig; в свои руки in die Hand; взять себя в руки sich zusammennehmen; за руку mit Handschlag; из рук в руки, с рук на руки von Hand zu Hand; из первых рук aus erster Hand; из рук вон плохо F unter aller Kritik; на руку F zupaß; на руки auf den Arm od. Schoß; ausgehändigt; выдавать; на руках auf dem Arm; (у Р in jemandes) Händen od. Obhut; nähen: von Hand, mit der Hand; иметь на руках (В für jemanden) zu sorgen haben; быть на руку zustatten kommen; на живую руку mit lässiger Hand; лёгкий; ходить по рукам F die Besitzer wechseln; ходить; по рукам! abgemacht!; ударить по рукам durch Handschlag bekräftigen; по правую руку F rechter Hand; по рукам и ногам an Händen u. Füßen; под руку Arm in Arm, eingehakt; in die Hände; взять под руку (В) sich bei jemandem einhaken; под рукой zur Hand; F ganz in der Nähe; рукой подать F ein Katzensprung; с руками и ногами F mit Haut u. Haaren; обеими руками fig. F sehr gern; дело рук ( Р jemand ) hat die Hand im Spiel; рука руку моет Spr. e-e Hand wäscht die andere
    * * *
    рука́ f (´-у; pl. ´-и, -, -а́м) Hand (от Р mit D;
    за́ В an D;
    под Т bei D;
    в В pl. zu D); Arm m; Handschrift; Seite (по Д, с Р auf D); fam Güte, Größe, Kaliber n; Laune, Zustand m ( под В in D); pl. Kräfte; fig. Faust, Macht; Mut m; опускать;
    рука́ в ру́ку, рука́ о́б руку Hand in Hand;
    в ру́ки persönlich;
    в две руки́ zweihändig;
    в свои́ ру́ки in die Hand;
    взять себя́ в ру́ки sich zusammennehmen;
    за́ руку mit Handschlag;
    из рук в ру́ки, с рук на́ руки von Hand zu Hand;
    из пе́рвых рук aus erster Hand;
    из рук вон пло́хо fam unter aller Kritik;
    на́ руку fam zupass;
    на́ руки auf den Arm oder Schoß; ausgehändigt; выдавать;
    на рука́х auf dem Arm; (у Р in jemandes) Händen oder Obhut; nähen: von Hand, mit der Hand;
    име́ть на рука́х (В für jemanden) zu sorgen haben;
    быть на́ руку zustatten kommen;
    на живу́ю ру́ку mit lässiger Hand; лёгкий;
    ходи́ть по рука́м fam die Besitzer wechseln; ходить;
    по рука́м! abgemacht!;
    уда́рить по рука́м durch Handschlag bekräftigen;
    по пра́вую руку́ fam rechte Hand;
    по рука́м и нога́м an Händen und Füßen;
    по́д руку Arm in Arm, eingehakt; in die Hände;
    взять по́д руку (В) sich bei jemandem einhaken;
    под руко́й zur Hand; fam ganz in der Nähe;
    руко́й пода́ть fam ein Katzensprung;
    с руками и нога́ми fam mit Haut und Haaren;
    обе́ими рука́ми fig. fam sehr gern;
    де́ло рук (Р jemand) hat die Hand im Spiel;
    рука́ руку́ мо́ет Spr. eine Hand wäscht die andere
    * * *
    рук|а́
    <-и́>
    ж
    1. (кисть) Hand f
    2. (от плеча́ до ки́сти) Arm m
    брать по́д руку sich einhaken bei +dat
    брать на́ руки auf den Arm nehmen
    брать себя́ в ру́ки sich zusammennehmen
    быть в надёжных рука́х in guten Händen sein
    идти́ рука́ о́б руку с einhergehen mit +dat
    махну́ть руко́й на кого́-л. jdn aufgeben
    наложи́ть на себя́ ру́ки Selbstmord begehen
    нехва́тка рабо́чих рук Mangel m an Arbeitskräften
    поднима́ть ру́ки die Hände hochhalten, sich ergeben, Handzeichen geben
    пожима́ть ру́ку кому́-л. jdm die Hand schütteln
    приложи́ть свою ру́ку к чему́-л. seinen Anteil haben an +dat
    протя́гивать кому́-л. ру́ку jdm die Hand reichen
    под руко́й griffbereit
    ну, по рука́м! abgemacht!
    распуска́ть ру́ки handgreiflich werden
    на ско́рую ру́ку auf die Schnelle
    своя́ рука́ влады́ка jeder ist sein eigener Herr
    сиде́ть сложа́ ру́ки die Hände in den Schoß legen
    уда́рить по рука́м ein Geschäft durch Handschlag besiegeln
    * * *
    n
    gener. Arm (осьминога, каракатицы)

    Универсальный русско-немецкий словарь > рука

  • 12 flash

    1. noun
    1) (of light) Aufleuchten, das; Aufblinken, das; (as signal) Lichtsignal, das

    flash of lightning — Blitz, der

    flash in the pan(fig. coll.) Zufallstreffer, der

    2) (Photog.) Blitzlicht, das
    3) (fig.)

    flash of genius or inspiration or brilliance — Geistesblitz, der

    flash of insight or intuition — Eingebung, die

    4) (instant)

    be over in a flashgleich od. im Nu vorbei sein

    2. transitive verb

    flash the/one's headlights — aufblenden; die Lichthupe betätigen

    2) (fig.)

    flash somebody a smile/glance — jemandem ein Lächeln/einen Blick zuwerfen

    3) (display briefly) kurz zeigen

    flash one's money about or around — mit [dem] Geld um sich werfen (ugs.)

    4) (Communications) durchgeben
    3. intransitive verb

    flash at somebody with one's headlampsjemanden anblinken od. mit der Lichthupe anblenden

    2) (fig.)
    3) (move swiftly)

    flash by or past — vorbeiflitzen (ugs.); (fig.) [Zeit, Ferien:] wie im Fluge vergehen

    4) (burst suddenly into perception)
    5) (Brit. sl.): (expose oneself) sich [unsittlich] entblößen
    * * *
    [flæʃ] 1. noun
    1) (a quick showing of a bright light: a flash of lightning.) der Blitz
    2) (a moment; a very short time: He was with her in a flash.) der Augenblick
    3) (a flashlight.) das Blinklicht
    4) ((often newsflash) a brief news report sent by radio, television etc: Did you hear the flash about the king's death?) die Kurzmeldung
    2. verb
    1) ((of a light) to (cause to) shine quickly: He flashed a torch.) aufblitzen lassen
    2) ((usually with by or past) to pass quickly: The days flashed by; The cars flashed past.) rasen
    3) (to show; to display: He flashed a card and was allowed to pass.) hervorzeigen
    - academic.ru/27829/flashing">flashing
    - flashy
    - flashily
    - flashlight
    * * *
    [flæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (light) [Licht]blitz m, Aufblitzen nt kein pl, Aufleuchten nt kein pl; of jewellery, metal [Auf]blitzen nt kein pl, [Auf]blinken nt kein pl
    \flash of light Lichtblitz m
    \flash of lightning Blitz m
    to give sb a \flash AUTO jdm Lichthupe machen fam
    2. (flame) of an explosion Stichflamme f
    3. ( fig: feeling) Blitz m
    \flash of anger/temper Wut-/Temperamentsausbruch m
    \flash of hope Hoffnungsstrahl m
    \flash of inspiration [or wit] Geistesblitz m
    \flash of intuition plötzliche Eingebung
    \flash of pity Aufwallung f von Mitleid
    4. (glimpse)
    to catch a \flash of sth einen Blick von etw dat erhaschen
    to give sth a \flash einen Blick auf etw akk werfen
    5. (moment) Augenblick m, Moment m
    for a \flash einen Augenblick [o Moment] lang
    6. MEDIA (bulletin) Kurzmeldung f
    7. AM ELEC ( fam: lamp) Taschenlampe f
    8. PHOT (light) Blitz m, Blitzlicht nt
    a built-in \flash ein eingebauter Blitz
    to use a \flash [for sth] [etw] blitzen [o mit Blitzlicht fotografieren
    9. BRIT MIL (insignia) [Uniform]besatz m, [Uniform]abzeichen nt meist pl, [Kragen]spiegel m meist pl, [Schulter]streifen m meist pl
    10. FILM, TV (insert) [kurze] Einblendung fachspr; (interference) [kurzzeitige] Bildstörung fachspr
    11. MECH, TECH (excess material) [starker] Grat, überfließendes Material fachspr; in casting Gussgrat m fachspr; in forging Schmiedegrat m fachspr; in pressing Pressgrat m fachspr
    12. MED (sl: effect) drug addict Flash m sl
    13. ( fam) Großspurigkeit f
    14.
    to be back in a \flash sofort [o gleich] wieder da sein
    in a \flash in Sekundenschnelle, im Nu [o Handumdrehen]
    like a \flash blitzartig, wie der Blitz
    a \flash in the pan ( pej: short-lived effect) ein Strohfeuer nt pej, eine Eintagsfliege pej; (miss) ein Schuss m in den Ofen pej fam; (sl: in sexual act) unvollendeter Quickie fam
    quick as a \flash blitzschnell, wie ein geölter Blitz
    1. (showy) clothing [sehr] auffällig, protzig pej fam
    a \flash car ein protziges Auto pej fam
    \flash outfit protzige Aufmachung
    2. (pretentious) großspurig, großkotzig pej fam
    a \flash Harry BRIT ein Protz [o pej fam feiner Pinkel] [o pej sl Großkotz] m
    III. vt
    to \flash a light ein Licht aufleuchten lassen
    to \flash a light at sb (in a car) jdm Lichthupe machen fam; with a torch jdn anleuchten
    to \flash a message eine Nachricht blinken
    to \flash a mirror [at sb] [jdn] mit einem Spiegel blenden
    2. (look)
    to \flash a glance/smile at sb jdm einen Blick/ein Lächeln zuwerfen
    to \flash sth message, news etw übermitteln [o durchgeben
    to \flash sth about [or around] one's car, success mit etw dat protzen
    to \flash one's money around mit dem Geld [nur so] um sich akk werfen, den reichen Mann markieren pej fam
    to \flash a credit card/money/a wallet eine Kreditkarte/Geld/eine Brieftasche zücken fam
    IV. vi
    1. (shine) blitzen; AUTO Lichthupe machen
    the lightning \flashed es blitzte
    Jane's eyes \flashed with rage Janes Augen funkelten vor Zorn
    2. ( fig: appear) kurz [o plötzlich] auftauchen
    a smile \flashed across her face ein Lächeln huschte über ihr Gesicht
    a thought \flashed through her mind ein Gedanke schoss ihr durch den Kopf
    my whole life \flashed before me mein ganzes Leben lief im Zeitraffer vor mir ab
    to \flash by [or past] vorbeirasen fam, vorbeiflitzen fam
    the time is just \flashing past die Zeit rast nur so dahin
    to \flash [at sb] male sich akk [jdm] exhibitionistisch zeigen
    * * *
    [flʃ]
    1. n
    1) (of light) Aufblinken nt no pl; (very bright) Aufblitzen nt no pl; (of metal, jewels etc) Blitzen nt, Blinken nt no pl; (MOT) Lichthupe f no pl

    he gave two quick flashes with his torcher blinkte zweimal kurz mit der Taschenlampe

    three short flashes is the Morse sign for Sdreimal kurz blinken ist or drei kurze Blinkzeichen sind das Morsezeichen für S

    2) (fig) (= newsflash) Kurzmeldung f

    or color (US)Farbtupfer m

    flash of wit/inspiration — Geistesblitz m

    in a flash — blitzartig, wie der Blitz

    3) (MIL on uniform) Abzeichen nt
    4) (PHOT) Blitz(licht nt) m
    5) (US inf = torch) Taschenlampe f
    2. vi
    1) (light) aufblinken; (very brightly) aufblitzen; (repeatedly indicators etc) blinken; (metal, jewels, teeth) blitzen; (MOT) die Lichthupe benutzen

    a message flashed ( up) onto the screen — eine Nachricht blinkte auf dem Bildschirm auf

    2) (= move quickly vehicle, person) sausen, schießen, flitzen (all inf)

    to flash past or by — vorbeisausen etc; (holidays etc) vorbeifliegen

    the thought flashed through my mind that... — mir kam plötzlich der Gedanke, dass..., es schoss mir durch den Kopf, dass...

    3. vt
    1) light aufblitzen or aufleuchten lassen; SOS, message blinken

    to flash one's headlights at sb, to flash sb — jdn mit der Lichthupe anblinken

    she flashed him a look of contempt/gratitude — sie blitzte ihn verächtlich/dankbar an

    2) (inf = show, wave also flash around) schwenken (inf), protzen mit; diamond ring blitzen lassen; identity card kurz vorzeigen

    don't flash all that money aroundwedel nicht so mit dem vielen Geld herum (inf)

    4. adj
    (inf: showy) protzig (pej); (= smart) schick
    * * *
    flash [flæʃ]
    A s
    1. Aufblitzen n, -leuchten n, Blitz m:
    like a flash wie der Blitz;
    (as) quick as a flash blitzschnell;
    answer (as) quick as a flash wie aus der Pistole geschossen antworten;
    flash of fire Feuergarbe f;
    flash of hope Hoffnungsstrahl m;
    flash of lightning Blitz(strahl) m;
    flash of wit Geistesblitz;
    give sb a flash AUTO jemanden anblinken
    2. Stichflamme f:
    a) eine Eintagsfliege,
    b) ein Strohfeuer
    3. Augenblick m:
    in a flash im Nu, sofort;
    for a flash einen Augenblick lang
    4. kurzer Blick:
    catch a flash of einen Blick erhaschen von
    5. RADIO etc Kurzmeldung f
    6. SCHIFF Schleusenwassersturz m
    7. MIL Br (Uniform)Abzeichen n
    8. FOTO umg Blitz m (Blitzlicht)
    9. besonders US umg Taschenlampe f
    10. sl Flash m (Augenblick, in dem sich eine gespritzte Droge mit demBlut verbindet und der Rauschzustand eintritt)
    B v/t
    1. auch flash on aufleuchten oder (auf)blitzen lassen:
    he flashed a light in my face er leuchtete mir plötzlich ins Gesicht;
    flash one’s lights AUTO die Lichthupe betätigen;
    flash one’s lights at sb jemanden anblinken;
    his eyes flashed fire fig seine Augen blitzten oder sprühten Feuer
    2. ( besonders mit Licht) signalisieren
    3. flash sb AUTO jemanden anblinken;
    flash sb a glance jemandem einen Blick zuwerfen;
    she flashed him an angry glance sie blitzte ihn wütend an;
    flash a smile at sb jemandem kurz zulächeln
    4. umg schnell hervorziehen, kurz sehen lassen:
    flash sth at sb jemandem etwas kurz zeigen
    5. umg zur Schau tragen, protzen mit pej
    6. eine Nachricht durchgeben:
    a) telegrafieren
    b) funken
    7. TECH Glas überfangen, plattieren
    C v/i
    1. aufflammen, (auf)blitzen
    2. zucken (Blitz)
    3. blinken
    4. sich blitzartig bewegen, rasen, flitzen umg, schießen (auch Wasser):
    a) vorbeirasen,
    b) fig wie im Flug(e) vergehen;
    flash up a tree blitzschnell auf einen Baum klettern;
    flash into action blitzschnell in Aktion treten oder handeln;
    it flashed into ( oder across, through) his mind that … plötzlich schoss es ihm durch den Kopf, dass …
    5. auch flash out fig aufbrausen, -fahren:
    flash out against wettern auf (akk) oder über (akk) oder gegen
    6. flash back zurückblenden (in einem Film, Roman etc) (to auf akk)
    7. flash on US sl sofort abfahren auf (akk) (begeistert sein)
    D adj
    1. umg für flashy
    2. umg
    a) geschniegelt, aufgedonnert pej (Person)
    b) protzig pej
    3. falsch, gefälscht, unecht
    4. in Zusammensetzungen Schnell…
    5. umg Unterwelts…, unterweltlich
    * * *
    1. noun
    1) (of light) Aufleuchten, das; Aufblinken, das; (as signal) Lichtsignal, das

    flash of lightning — Blitz, der

    flash in the pan(fig. coll.) Zufallstreffer, der

    2) (Photog.) Blitzlicht, das
    3) (fig.)

    flash of genius or inspiration or brilliance — Geistesblitz, der

    flash of insight or intuition — Eingebung, die

    be over in a flashgleich od. im Nu vorbei sein

    2. transitive verb

    flash the/one's headlights — aufblenden; die Lichthupe betätigen

    2) (fig.)

    flash somebody a smile/glance — jemandem ein Lächeln/einen Blick zuwerfen

    3) (display briefly) kurz zeigen

    flash one's money about or around — mit [dem] Geld um sich werfen (ugs.)

    4) (Communications) durchgeben
    3. intransitive verb

    flash at somebody with one's headlampsjemanden anblinken od. mit der Lichthupe anblenden

    2) (fig.)

    flash by or past — vorbeiflitzen (ugs.); (fig.) [Zeit, Ferien:] wie im Fluge vergehen

    5) (Brit. sl.): (expose oneself) sich [unsittlich] entblößen
    * * *
    n.
    Blitz -e m.
    Lichtstrahl m.
    Schein -e m. v.
    aufblinken v.
    aufblitzen v.
    aufflammen v.
    aufleuchten v.
    blitzen v.
    funkeln v.
    leuchten v.

    English-german dictionary > flash

  • 13 rush

    I noun
    (Bot.) Binse, die
    II 1. noun
    1) (rapid moving forward)

    the holiday rush — der [hektische] Urlaubsverkehr

    2) (hurry) Eile, die

    be in a [great] rush — in [großer] Eile sein; es [sehr] eilig haben

    3) (surging) Anwandlung, die (of von)

    a rush of blood [to the head] — (fig. coll.) eine [plötzliche] Anwandlung

    4) (period of great activity) Hochbetrieb, der
    5) (heavy demand) Ansturm, der (for, on auf + Akk.)
    6) in pl. (Cinemat.) [Bild]muster; Musterkopien
    2. transitive verb
    1) (convey rapidly)

    rush somebody/something somewhere — jemanden/etwas auf schnellstem Wege irgendwohin bringen

    rush through Parliamentim Parlament durchpeitschen (ugs. abwertend) [Gesetz]

    be rushed(have to hurry) in Eile sein

    2) (cause to act hastily)

    rush somebody into doing something — jemanden dazu drängen, etwas zu tun

    she hates to be rushedsie kann es nicht ausstehen, wenn sie sich [ab]hetzen muss

    3) (perform quickly) auf die Schnelle erledigen; (perform too quickly)
    4) (Mil. or fig.): (charge) stürmen; überrumpeln [feindliche Gruppe]
    3. intransitive verb
    1) (move quickly) eilen; [Hund, Pferd:] laufen

    rush through Customs/the exit — durch den Zoll/Ausgang stürmen

    2) (hurry unduly) sich zu sehr beeilen

    don't rush!nur keine Eile!

    3) (flow rapidly) stürzen
    4)
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/120684/rush_about">rush about
    - rush into
    - rush up
    * * *
    I 1. verb
    (to (make someone or something) hurry or go quickly: He rushed into the room; She rushed him to the doctor.) stürzen,treiben
    2. noun
    1) (a sudden quick movement: They made a rush for the door.) der Sturm
    2) (a hurry: I'm in a dreadful rush.) die Hetze
    II noun
    (a tall grass-like plant growing in or near water: They hid their boat in the rushes.) die Binse
    * * *
    rush1
    [rʌʃ]
    n BOT Binse f
    \rush mat Binsenmatte f
    to not be worth a \rush ( fig pej) keinen Pfifferling [o ÖSTERR Groschen] wert sein pej fam
    rush2
    [rʌʃ]
    I. n
    1. (hurry) Eile f
    slow down! what's the \rush? mach langsam! wozu die Eile?
    to be in a \rush in Eile sein, es eilig haben
    to leave in a \rush sich akk eilig auf den Weg machen
    2. (rapid movement) Losstürzen nt, Losstürmen nt, Ansturm m ( for auf + akk); (press) Gedränge nt, Gewühl nt; (demand) lebhafter Andrang, stürmische [o rege] Nachfrage
    at the outbreak of the fire there was a mad \rush for the emergency exits als das Feuer ausbrach, stürmte alles wie wild auf die Notausgänge zu
    I hate driving during the afternoon \rush ich hasse das Autofahren im nachmittäglichen Verkehrsgewühl
    there's been a \rush for tickets es gab eine stürmische Nachfrage nach Karten
    the Christmas \rush der Weihnachtstrubel
    \rush of customers Kundenandrang m
    to make a \rush at sb sich akk auf jdn stürzen
    3. ( also fig: surge) Schwall m, Woge f; of emotions [plötzliche] Anwandlung, Anfall m
    the memory of who he was came back to him with a \rush mit einem Schlag fiel ihm wieder ein, wer er war
    she became light-headed as a result of a sudden \rush of blood to the head ihr wurde schwindlig, nachdem ihr auf einmal das Blut in den Kopf geschossen war
    a \rush of air ein Luftstoß m
    a \rush of dizziness ein Schwindelanfall m
    a \rush of sympathy eine Woge des Mitgefühls
    a \rush of tears ein plötzlicher Tränenausbruch
    a \rush of water ein Wasserschwall m
    gold \rush Goldrausch m
    5. (in American football) Lauf[spiel]angriff m, Durchbruchsversuch m, Durchstoßversuch m
    II. vi
    1. (hurry) eilen, hetzen
    stop \rushing! hör auf zu hetzen!
    she's \rushing to help the others sie eilt den anderen zu Hilfe
    we \rushed to buy tickets for the show wir besorgten uns umgehend Karten für die Show
    we shouldn't \rush to blame them wir sollten sie nicht voreilig beschuldigen
    to \rush about [or around] herumhetzen
    to \rush in hineinstürmen, hineinstürzen
    to \rush into sb's mind ( fig) jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen]
    to \rush out hinauseilen, hinausstürzen; water herausschießen
    to \rush through sth work etw eilig [o hastig] erledigen
    to \rush towards sb auf jdn zueilen [o zustürzen]
    to \rush up the hill/the stairs den Berg/die Treppe hinaufeilen
    to \rush into sb's mind jdm plötzlich in den Sinn kommen [o durch den Kopf schießen
    to \rush into sth decision, project etw überstürzen [o übereilen]
    we shouldn't \rush into things wir sollten die Dinge nicht überstürzen
    to \rush into a marriage überstürzt heiraten
    to \rush into a war einen Krieg vom Zaun brechen
    3. (in Am football) einen Lauf[spiel]angriff [o Durchbruchsversuch] unternehmen
    he has \rushed for over 100 yards er hat den Ball über 100 Yards im Lauf nach vorn getragen
    III. vt
    1. (send quickly)
    to \rush sb/sth [to a place] jdn/etw schnell [an einen Ort] bringen
    she was \rushed to hospital sie wurde auf schnellstem Weg ins Krankenhaus gebracht
    the United Nations has \rushed food to the famine zone die Vereinten Nationen haben eilends Lebensmittel in die Hungerregion geschickt
    to \rush sb [into sth] jdn [zu etw dat] treiben [o drängen]
    they tried to \rush me into joining sie versuchten, mich zu einem schnellen Beitritt zu bewegen
    he \rushed her into marrying him er drängte sie zu einer schnellen Heirat
    don't \rush me! dräng mich nicht!
    3. (do hurriedly)
    to \rush one's food [or supper] das Essen hinunterschlingen, hastig essen
    to \rush a job eine Arbeit hastig [o in aller Eile] erledigen
    let's not \rush things lass uns nichts überstürzen
    to \rush sth through [sth] etw schnell [durch etw akk] durchbringen
    the new government \rushed several bills through Parliament die neue Regierung peitschte mehrere Gesetzesvorlagen durch das Parlament
    to \rush sb sich akk auf jdn stürzen, über jdn herfallen
    to \rush sth etw stürmen
    to \rush the enemy's defences die feindlichen Verteidigungsstellungen stürmen
    to \rush the stage auf die Bühne stürmen
    5. BRIT (sl: overcharge)
    to \rush sb jdn schröpfen [o neppen] BRD, ÖSTERR fam
    how much did they \rush you for that? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft? fam
    6. AM UNIV (enter fraternity or sorority)
    to \rush sth am Aufnahmeritual zu etw dat teilnehmen
    7.
    to [not] \rush one's fences BRIT die Sache [nicht] überstürzen
    * * *
    I [rʌʃ]
    1. n
    1) (= rapid movement of crowd) Andrang m, Gedränge nt; (of air) Stoß m

    there was a rush of water —

    See:
    gold rush
    2) (= hurry) Eile f; (stronger) Hetze f, Hast f

    I had a rush to get here on time — ich musste ganz schön hetzen, um rechtzeitig hier zu sein

    what's ( all) the rush? — wozu die Eile/Hetzerei?

    3) pl (FILM) erste Kopie
    2. vi
    (= hurry) eilen; (stronger) hetzen, hasten; (= run) stürzen; (wind) brausen; (water) schießen, stürzen; (= make rushing noise) rauschen

    I'm rushing to finish it — ich beeile mich, es fertig zu machen

    don't rush, take your time — überstürzen Sie nichts, lassen Sie sich Zeit

    to rush through (book) — hastig lesen; meal hastig essen; museum, town hetzen durch; work hastig erledigen

    to rush past (person) — vorbeistürzen; (vehicle) vorbeischießen

    to rush in/out/back etc — hinein-/hinaus-/zurückstürzen or -stürmen etc

    or defense (US) (lit, fig)

    the blood rushed to his face —

    3. vt
    1)

    they rushed more troops to the front —

    2) (= force to hurry) hetzen, drängen

    don't rush me! —

    to rush sb into doing sth — jdn dazu treiben, etw überstürzt zu tun

    3) (= charge at) stürmen; fence zustürmen auf (+acc)
    4) (= do hurriedly) job, task hastig machen, schnell machen; (= do badly) schludern bei (pej)
    5) (inf: charge exorbitantly) schröpfen (inf)
    II
    n (BOT)
    Binse f
    * * *
    rush1 [rʌʃ]
    A v/i
    1. stürmen, jagen, rasen, stürzen:
    rush about ( oder around) herumhetzen, -hasten;
    rush at sb auf jemanden losstürzen;
    rush in hereinstürzen, -stürmen;
    rush into certain death in den sicheren Tod rennen;
    rush into extremes ins Extrem verfallen;
    rush into marriage überstürzt heiraten;
    an idea rushed into my mind ( oder upon me) ein Gedanke schoss mir durch den Kopf;
    blood rushed to her face das Blut schoss ihr ins Gesicht;
    a) hetzen oder hasten durch,
    b) ein Buch etc hastig lesen,
    c) eine Mahlzeit hastig essen,
    d) eine Arbeit hastig erledigen; conclusion 3, print C 4
    2. dahinbrausen, -fegen (Wind)
    B v/t
    1. (an)treiben, drängen, hetzen:
    I refuse to be rushed ich lasse mich nicht drängen;
    rush up prices WIRTSCH US die Preise in die Höhe treiben;
    be rushed for time umg unter Zeitdruck stehen; foot A 1
    2. schnell oder auf dem schnellsten Wege (hin)bringen oder (-)schaffen:
    rush sb to hospital auch jemanden mit Blaulicht ins Krankenhaus bringen
    3. eine Arbeit etc hastig erledigen:
    rush a bill (through) eine Gesetzesvorlage durchpeitschen
    4. überstürzen, -eilen, übers Knie brechen umg
    5. losstürmen auf (akk), angreifen, anrennen gegen ( auch SPORT):
    6. im Sturm nehmen (auch fig), erstürmen
    7. über ein Hindernis hinwegsetzen
    8. US sl mit Aufmerksamkeiten überhäufen, umwerben
    9. Br umg jemanden neppen (£5 um 5 Pfund):
    how much did they rush you for it? wie viel haben sie dir dafür abgeknöpft?
    C s
    1. (Vorwärts)Stürmen n, Dahinschießen n, -jagen n
    2. Brausen n (des Windes)
    3. Eile f:
    at a rush, on the rush umg in aller Eile, schnellstens;
    with a rush plötzlich;
    there’s no rush es hat keine Eile, es eilt nicht
    4. fig
    a) (An)Sturm m ( for auf akk) ( auch WIRTSCH)
    b) (Massen-)Andrang m
    c) besonders WIRTSCH stürmische Nachfrage (on, for nach):
    make a rush for losstürzen auf (akk)
    5. MED (Blut)Andrang m
    6. fig
    a) plötzlicher Ausbruch (of von Tränen etc)
    b) plötzliche Anwandlung, Anfall m ( beide:
    of von Mitleid etc)
    c) sl ([wie] durch Drogen erzeugter) Euphorieschub oder Gefühlskick
    7. a) Drang m (der Geschäfte), Hetze f umg
    b) Hochbetrieb m, -druck m
    c) Überhäufung f (of mit Arbeit etc)
    8. SCHULE US (Wett)Kampf m
    9. pl FILM Schnellkopie f
    D adj
    1. eilig, dringend, Eil…
    2. geschäftig, Hochbetriebs…
    rush2 [rʌʃ]
    A s
    1. BOT Binse f
    2. koll Binsen pl
    3. ORN Binsenhuhn n
    4. fig Deut m:
    not worth a rush keinen Pfifferling wert umg;
    I don’t care a rush es ist mir völlig schnurz umg
    B adj Binsen…:
    rush-bottomed chair Binsenstuhl m
    * * *
    I noun
    (Bot.) Binse, die
    II 1. noun

    the holiday rush — der [hektische] Urlaubsverkehr

    2) (hurry) Eile, die

    be in a [great] rush — in [großer] Eile sein; es [sehr] eilig haben

    3) (surging) Anwandlung, die (of von)

    a rush of blood [to the head] — (fig. coll.) eine [plötzliche] Anwandlung

    4) (period of great activity) Hochbetrieb, der
    5) (heavy demand) Ansturm, der (for, on auf + Akk.)
    6) in pl. (Cinemat.) [Bild]muster; Musterkopien
    2. transitive verb

    rush somebody/something somewhere — jemanden/etwas auf schnellstem Wege irgendwohin bringen

    be rushed (have to hurry) in Eile sein

    rush somebody into doing something — jemanden dazu drängen, etwas zu tun

    she hates to be rushed — sie kann es nicht ausstehen, wenn sie sich [ab]hetzen muss

    3) (perform quickly) auf die Schnelle erledigen; (perform too quickly)
    4) (Mil. or fig.): (charge) stürmen; überrumpeln [feindliche Gruppe]
    3. intransitive verb
    1) (move quickly) eilen; [Hund, Pferd:] laufen

    rush through Customs/the exit — durch den Zoll/Ausgang stürmen

    2) (hurry unduly) sich zu sehr beeilen
    3) (flow rapidly) stürzen
    4)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Andrang -¨e m.
    Eile -n f. v.
    drängen v.
    hetzen v.
    rasen v.
    stürzen v.

    English-german dictionary > rush

  • 14 god

    noun
    1) Gott, der

    be or lie in the lap of the gods — im Schoß der Götter liegen

    2)

    Godno pl. (Theol.) Gott

    God knows(as God is witness) weiß Gott (ugs.)

    God [only] knows — (nobody knows) weiß der Himmel (ugs.)

    [oh/my/dear] God! — [ach od. o/mein/lieber] Gott!

    good God!großer od. allmächtiger od. guter Gott!

    for God's sake!um Himmels od. Gottes willen!

    God help you/him — etc. Gott steh dir/ihm usw. bei

    3) (fig.) Gott, der; Götze, der (geh., abwertend)

    the godsder Olymp (ugs. scherzh.)

    * * *
    [ɡod]
    1) ((with capital) the creator and ruler of the world (in the Christian, Jewish etc religions).)
    2) ((feminine goddess) a supernatural being who is worshipped: the gods of Greece and Rome.)
    - academic.ru/31590/godly">godly
    - godliness
    - godchild
    - goddaughter
    - godson
    - godfather
    - godmother
    - godparent
    - godsend
    * * *
    [gɒd, AM gɑ:d]
    I. n no pl, no art Gott kein art
    do you believe in \God? glaubst du an Gott?
    \God be with you! Gott sei mit dir!
    \God bless this house! Gott segne dieses Haus!
    an act of \God höhere Gewalt
    \God Almighty [or Lord \God] Gott, der Allmächtige
    \God the Father, \God the Son and \God the Holy Ghost Gott Vater, Sohn und Heiliger Geist
    \God's will Gottes Wille
    to be with \God ( euph form) beim Herrn [o Herrgott] sein euph
    to be \God's gift to sb/sth ( iron pej) ein Geschenk Gottes [o des Himmels] für jdn/etw sein
    he thinks he's \God's gift to women er hält sich für das Beste, was den Frauen passieren konnte
    to play \God ( pej) Gott spielen pej
    to swear before \God vor Gott schwören
    \God helps those who help themselves ( prov) hilf dir selbst, so hilft dir Gott prov
    II. interj (fam!)
    [oh] [my] \God!, \God Almighty! oh [mein] Gott!, großer Gott!, Allmächtiger!
    \God damn them! Gott verfluche sie! pej sl
    \God damn it! Gott verdammt! sl
    \God forbid! Gott bewahre!
    \God help us! Gott stehe uns bei!
    where's Bob? — \God knows! wo ist Bob? — weiß der Himmel! fam
    I did my best, \God knows! Gott weiß, dass ich mein Bestes gegeben habe!
    by \God bei Gott
    dear [or good] \God! du liebe Güte!
    please \God gebe Gott
    thank \God[!] Gott [o dem Himmel] sei Dank[!]
    \God willing so Gott will
    in \God's name in Gottes Namen
    for \God's sake um Himmels [o Gottes] willen
    \God's truth [or as \God is my witness] Gott ist mein Zeuge
    honest to \God ich schwöre [es] bei Gott
    to hope/swear/wish to \God [that]... bei Gott hoffen/schwören/wünschen, dass...
    I swear to \God it wasn't me ich schwöre bei Gott, ich war es nicht
    * * *
    [gɒd]
    n
    1)

    GodGott

    now he lies in God's ( green) acre (euph)nun deckt ihn der grüne Rasen (euph), nun liegt er auf dem Gottesacker (old)

    God willingso Gott will

    God forbid (inf)Gott behüte or bewahre

    please God, let him be all right —

    would to God that (form) — ich hoffe zu Gott, dass (geh)

    I wish to God I hadn't told him — ich wünschte (bei Gott), ich hätte es ihm nicht gesagt

    do you think he'll succeed? – God knows! — glaubst du, dass er Erfolg haben wird? – das wissen die Götter!

    (my) God!, good God!, God almighty! (all inf)O Gott! (inf), großer Gott! (inf)

    be quiet, for God's sake! — sei still, verdammt noch mal or Herrgott noch mal! (inf)

    for God's sake! (inf)um Gottes or Himmels willen (inf)

    what/why in God's name...? — um Himmels willen, was/warum...?

    God help you if... — der Himmel steh euch bei, wenn...

    2) (non-Christian) Gott m

    Mars, the god of war the commander was a god to his men — Mars, der Gott des Krieges der Kommandant wurde von seinen Leuten wie ein (Ab)gott verehrt

    3) (Brit THEAT inf)

    the gods — die Galerie, der Olymp (inf)

    * * *
    god [ɡɒd; US ɡɑd] s
    1. REL besonders Antike: Gott m, Gottheit f:
    the god of heaven Jupiter m;
    the god of love, the blind god der Liebesgott (Amor);
    the god of war der Kriegsgott (Mars);
    ye gods (and little fishes)! sl obs heiliger Strohsack! umg;
    a sight for the gods meist iron ein Anblick für (die) Götter
    2. REL God Gott m:
    Almighty God, God Almighty Gott der Allmächtige;
    the good God der liebe Gott;
    God’s truth die reine Wahrheit;
    oh God!, my God!, good God! (ach) du lieber Gott!, lieber Himmel!;
    swear sth before God bei Gott;
    by God! bei Gott!;
    God help him! Gott steh ihm bei!;
    so help me God! so wahr mir Gott helfe!;
    God helps those who help themselves (Sprichwort) hilf dir selbst, so hilft dir Gott;
    thank God! Gott sei Dank!;
    God knows weiß Gott;
    God knows if it’s true wer weiß, ob es wahr ist;
    as God is my witness Gott ist mein Zeuge; act A 1, bless Bes Redew, forbid A 2, B, grant A 1, mark1 A 2, rest1 C 3, sake1, willing 1, would 3
    3. Götze(nbild) m(n), Abgott m
    4. fig (Ab)Gott m
    5. pl THEAT umg Olymp m:
    (up) in the gods auf dem Olymp
    * * *
    noun
    1) Gott, der

    be or lie in the lap of the gods — im Schoß der Götter liegen

    2)

    Godno pl. (Theol.) Gott

    God knows (as God is witness) weiß Gott (ugs.)

    God [only] knows — (nobody knows) weiß der Himmel (ugs.)

    [oh/my/dear] God! — [ach od. o/mein/lieber] Gott!

    good God!großer od. allmächtiger od. guter Gott!

    for God's sake!um Himmels od. Gottes willen!

    God help you/him — etc. Gott steh dir/ihm usw. bei

    3) (fig.) Gott, der; Götze, der (geh., abwertend)

    the godsder Olymp (ugs. scherzh.)

    * * *
    n.
    Gott ¨-er m.

    English-german dictionary > god

  • 15 бездельничать

    F nichts tun; faulenzen
    * * *
    безде́льничать fam nichts tun; faulenzen
    * * *
    безде́льнича|ть
    <-ю, ешь> нсв
    нпрх faulenzen
    * * *
    v
    1) gener. Fliegen fangen, auf den Händen sitzen, auf der Bärenhatz liegen, auf der Bärenhaut liegen, auf der faulen Bank liegen, das Pflaster treten, dem lieben Gott die Tage stehlen, die Daumen drehen, die Hände in den Schoß legen, ein Lungerleben führen, herumstreichen herumstreifen, müßig gehen, müßig herumsitzen, müßig herumstehen, müßig sein, müßig umherstehen, seine Zeit mit Nichts tun verbringen, seinen Leib pflegen, sich auf die Bärenhatz legen, sich auf die faule Bank legen, sich auf die faule Haut legen, sich aufs Faulbett legen, lottern, lungern, schwuchten, schwuddern
    2) colloq. (dem lieben Gott) den Tag stehlen, Däumchen drehen, Kiebitze hüten, Pflaster treten, Sich die Eier schaukeln (дословно: качать яйца), auf dem Lotterbett liegen, auf der faulen Haut liegen, auf der faulen Haut liegen (sich) auf die faule Haut legen, dem lieben Gott den Tag abstehlen, dem lieben Gott den Tag stehlen, gammeln, herumbummeln, herumsitzen, herumstehen, lümmeln, plempern, rumlungern
    4) liter. auf dem Rücken liegen, die Hände in die Taschen stecken, hartzen
    5) jocul. baronisieren, faules Fleisch trägen
    7) avunc. Mäuse schwänzen, herumlungern, ludern

    Универсальный русско-немецкий словарь > бездельничать

  • 16 knee

    noun
    1) Knie, das

    on one's knees/on bended knee[s] — auf Knien

    be on one's knees — knien; (fig.): (be defeated) in die Knie gezwungen sein (geh.)

    force somebody to his knees(fig.) jemanden in die Knie zwingen (geh.)

    go down on one's knees [to or before somebody] — [vor jemandem] auf die Knie sinken (geh.)

    2) (of animal) Kniegelenk, das
    * * *
    [ni:]
    1) (the joint at the bend of the leg: He fell and cut his knee; The child sat on her father's knee; She was on her knees weeding the garden; He fell on his knees and begged for mercy.) das Knie
    2) (the part of an article of clothing covering this joint: He has a hole in the knee of his trousers.) das Knie(-stück)
    - academic.ru/41008/kneecap">kneecap
    - knee-deep
    * * *
    [ni:]
    I. n
    1. (on leg) Knie nt
    on one's hands and \knees auf Händen und Füßen [o fam allen vieren]
    to get down on one's \knees niederknien
    to put sb across [or over] one's \knee jdn übers Knie legen fam
    to put [or sit] sb on one's \knee jdn auf den Schoß nehmen
    on your \knees! auf die Knie!
    2. (in trousers) Knie[stück] nt
    3.
    to bring [or force] sb to their \knees jdn in [o auf] die Knie zwingen geh
    to learn sth at sb's \knee etw in frühester Kindheit von jdm lernen
    to be/go weak at the \knees weiche Knie haben/bekommen
    II. n modifier (injury, support) Knie-
    \knee socks Kniestrümpfe, SCHWEIZ a. Kniesocken pl
    III. vt
    to \knee sb jdn mit dem Knie stoßen
    * * *
    [niː]
    1. n
    Knie nt

    to be on one's knees (lit, fig)auf den Knien liegen

    on one's knees, on bended knee(s) (liter, hum)kniefällig

    to go ( down) on one's knees (lit) — niederknien, (sich) hinknien; (fig) sich auf die Knie werfen

    to go down on one's knees to sb (lit, fig) — sich vor jdm auf die Knie werfen, vor jdm einen Kniefall machen

    to bring sb to his/her etc knees (lit, fig)jdn in die Knie zwingen

    to bring a country/a government to its knees — ein Land/eine Regierung in die Knie zwingen

    he sank in up to the or his kneeser sank knietief or bis zu den Knien ein

    2. vt
    mit dem Knie stoßen

    to knee sb in the groin —

    he kneed his opponent in the chester hat seinem Gegner mit dem Knie eins gegen den Brustkasten gegeben (inf)

    * * *
    knee [niː]
    A s
    1. Knie n:
    on one’s knees kniefällig, auf Knien;
    on the knees of the gods im Schoße der Götter;
    bend ( oder bow) the knees to niederknien vor (dat);
    bring sb to their knees fig jemanden auf oder in die Knie zwingen;
    go (down) ( oder fall) on one’s knees to auf die Knie sinken oder niederknien vor (dat), fig a. in die Knie gehen vor (dat);
    learn sth at one’s mother’s knee
    a) etwas von seiner Mutter lernen,
    b) etwas schon als kleines Kind lernen;
    put a child across one’s knee ein Kind übers Knie legen; bend B 2
    2. a) ZOOL Vorderknie n
    b) ORN Fußwurzelgelenk n
    3. TECH Knie(stück) n, Winkel m
    4. TECH
    a) Knierohr n, Rohrknie n, (Rohr)Krümmer m
    b) Winkeltisch m
    c) Kröpfung f
    5. BOT Knoten m, Knick m
    B v/t mit dem Knie stoßen oder berühren:
    he kneed the door open er stieß die Tür mit dem Knie auf;
    knee sb in the stomach jemandem das Knie in den Magen rammen
    * * *
    noun
    1) Knie, das

    on one's knees/on bended knee[s] — auf Knien

    be on one's knees — knien; (fig.): (be defeated) in die Knie gezwungen sein (geh.)

    force somebody to his knees(fig.) jemanden in die Knie zwingen (geh.)

    go down on one's knees [to or before somebody] — [vor jemandem] auf die Knie sinken (geh.)

    2) (of animal) Kniegelenk, das
    * * *
    n.
    Knie -- n.

    English-german dictionary > knee

  • 17 lap

    1. lap [læp] n
    ( also of dress) Schoß m;
    to sit on sb's \lap auf jds Schoß sitzen;
    to dump [or drop] [or deposit] sth in sb's \lap ( fig) etw bei jdm abladen ( fig)
    PHRASES:
    in the \lap of the gods ( Brit) in Gottes Hand;
    to live in the \lap of luxury ein Luxusleben führen;
    to drop [or fall] into sb's \lap jdm in den Schoß fallen ( fig)
    2. lap [læp] n
    1) sports Runde f;
    \lap of honour Ehrenrunde f;
    to do [or take] a \lap [of honour] ( Brit) eine Ehrenrunde drehen;
    on the last \lap in der letzten Runde;
    2) (fig: stage) Etappe f;
    the next \lap of journey took us from Singapore to Bangkok die nächste Etappe unserer Reise führte uns von Singapur nach Bangkok;
    to be on the last \lap [of sth] kurz vor dem Ziel [einer S. gen] stehen vt <- pp->
    1) ( overtake)
    to \lap sb jdn überrunden
    2) usu passive (liter: wrap)
    to be \lapped in sth in etw akk gehüllt sein;
    to be \lapped in luxury in Luxus gebettet sein ( geh) vi
    1) ( in car racing) eine Runde drehen;
    he is currently \lapping in 4 minutes 52 seconds seine Rundenzeit beträgt derzeit 4 Minuten 52 Sekunden
    2) ( project)
    to \lap over sth über etw akk hängen;
    these tiles \lap over the ones below die obere Dachziegelreihe überlappt die untere
    3. lap [læp] vt
    to \lap sth
    1) ( drink) etw lecken [o ( SÜDD), ( ÖSTERR) schlecken];
    2) ( hit gently) waves [sanft] gegen etw akk schlagen vi
    to \lap against sth waves [sanft] gegen etw akk schlagen

    English-German students dictionary > lap

  • 18 sedeo

    sedeo, sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich setzen, sādas, Sitz, gotisch sitan, ahd. sizzen, griech. εδος), sitzen, I) sitzen übh.: A) eig.: 1) im allg., m. in u. Abl., a) v. Menschen: in subselliis, Plaut.: in sella, in solio, in equo, Cic.: in conclavi, Ter.: in cubiculo (suo), Liv. u. Plin. ep.: in vestibulo aedium, Liv.: in hemicyclio domi, Cic. – m. bl. Abl., carpento, sede regiā, Liv.: sellā curuli, Liv.: equo, Liv. epit. u. Curt.: vehiculo, Cels.: theatro curvo, Ov. – mit anderen Praepp., ante fores, Tibull.: apud alqm, Cic.: inter ancillas, Plaut.: per iuga, Verg.: post me gradu uno, Hor.: sub arbore, Ov.: supra torum, Fronto: m. Acc., equum, asinos, Gregor. Tur.: mit Ortsadvv., hic, Plaut.: istic, Plaut.: illic, Ter. – absol., cum tot summi oratores sedeant, Cic.: supplex ille sedet, Prop.: lumbi sedendo mi (= mihi), oculi spectando dolent, Plaut. – impers., sedetur, ambulatur, Varro LL.: cum sedeatur, ambuletur, Gell. – b) v. Tieren: polypus in ovis sedet, Plin.: cornix sedet in humo, Ov. – u. Passiv sederi = geritten werden, sederi equos, Spart.: cum (Bucephalus) ab equario suo mollius sederetur, Solin.: animalia sedentur, Veget. – 2) insbes., a) von Behörden, bes. v. Richtern = Sitzung halten, zu Rate-, zu Gericht sitzen (s. Matthiä Cic. Sest. 33 [welche Stelle Halm richtiger zu no. II, A, 1 zieht]. Manut. Cic. Rab. Post. 9. Korte Sall. Cat. 37, 7. Drak. 3, 46, 9. Passerat. Prop. 2, 17, 27. die Auslgg. zu Phaedr. 1, 10, 6. Bünem. Lact. de mort. pers. 14, 4), Scaevolā (tribuno) in rostris sedente, Cic. – eius igitur mortis sedetis ultores, Cic.: pro tribunali, Cic.: iudices in C. Fabricium, Liv.: Minos sedet arbiter Orci, Prop.: sedebant centum et octoginta iudices, Plin. ep.: iudex sedens adhuc atque audiens, Quint.: sedebat ipse atque innocentes igne torrebat, Lact. – v. den Gehilfen des Prätors, in tribunali, Cic. – v. Zeugen, Quint.: v. Anwalt, Quint. – b) v. Buhldirnen, prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das Hurengewerbe, Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – c) (= desideo) zu Stuhle sitzen, Marc. Emp. 29; vgl. sordido in loco sedere, auf dem Abtritt sitzen, Val. Max. 9, 13, 2.

    B) übtr., v. lebl. Subjj., sich senken, sich setzen, 1) eig.: a) übh.: (libra) nec hāc plus parte sedet nec surgit ab illa, Tibull.: tam gravia, ut depressa sederent, nec levia, ut possent per summas labier oras, Lucr.: sederunt medio terra fretumque solo, Ov.: rupti aliqui montes tumulique sedere, Sall. fr.: sedisse montes, Tac.: sedet nebula densior campo quam montibus, liegt auf der Ebene dichter als auf den B., Liv. – v. Speisen, die den Magen nicht beschweren, wie unser »sich gesetzt haben« (Ggstz. innatare), esca, quae tibi sederit, gut bekommen ist, Hor. sat. 2, 2, 73. – b) von der niedrigen, flachen Lage von Örtlichkeiten = sich herabsenken, in flacher Ebene liegen, sich in der Ebene hinziehen u. dgl. (wie ἧσθαι, s. Heinsius Sil. 6, 674), proxima pars urbis celsam consurgit in arcem, mediisque sedent convallibus arva, Lucan.: campo Nola sedet, Sil. – u. c) v. Pflanzen, lactuca sedens, niedriger-, ins Breite wachsender Salat, Mart. 10, 48, 9 (sonst lactuca sessilis gen., wie Mart. 3, 47, 8. Plin. 19, 125). – 2) bildl. von Leidenschaften usw. = sich legen, sedit rabies feritasque famesque, Stat.: sedere minae, Sil.

    II) mit dem Nbbgr. der Dauer: A) eig.: 1) = an einem Orte harren, verharren, verweilen, u. mit dem Nbbgr. der Untätigkeit = ruhig-, müßig-, untätig dasitzen (s. Schmid Hor. ep. 1, 17, 37. Bremi Nep. Dat. 7, 1. Halm Cic. Sest. 33), in oppido, Varro: in villa totos dies, Cic.: Corcyrae, Cic.: desidem domi, Liv.: ad aquas, Cic.: sedit qui timuit, blieb ruhig zu Hause sitzen, Hor.: consulibus sedentibus, Cic.: sedetis et oscitamini, Cornif. rhet.: tu sedes et quiescis? Cic. – Sprichw., compressis, quod aiunt, manibus sedere, ruhig die Hände in den Schoß legen, Liv. 7, 13, 7. – 2) insbes.: a) v. denen, die beim Altare einer Gottheit als Betende od. Flehende auf den Ausspruch od. die Hilfe einer Gottheit harren (wie ιζειν, ἱζάνειν; vgl. Broukh. Tibull. 1, 3, 30), meliora deos sedet omina poscens, Verg.: ad tumulum fugiam supplexque sedebo, Tibull. – b) v. Frauen, die im Hause still-, zurückgezogen leben (s. Bremi Nep. praef. 7. Broukh. Prop. 2, 14, 15), domi, Ter.: in interiore parte aedium, Nep. – c) v. Jünglingen, die vor den Türen der Geliebten harren, Tibull. 4, 4, 20 (s. dazu Bach). – d) als milit. t. t. = zu Felde liegen, gelagert sein, ruhig od. untätig harren (vgl. Taubm. Plaut. Amph. 2, 1, 52. Drak. Sil. 12, 64), ad Trebiam, Liv.: Arretii ante moenia, Liv.: apud moenia Contrebiae, Val. Max.: apud hostes, Plaut.: montana circum castella in armis, Verg.: contra alqm, Cato fr.: absol., sedendo oppugnare urbem, Liv.: sedendo et cunctando bellum gerere, Liv. – Sprichw., vetus proverbium... est: Romanus sedendo vincit, Varro r. r. 1, 2, 2.

    B) übtr., v. lebl., Subjj.: 1) eig.: a) = festsitzen, feststecken, hangen bleiben, in liquido sederunt ossa cerebro, Ov. – b) von tief eindringenden Waffen, wie unser sitzen, clava sedet in ore viri, Ov.: librataque cum sederet (glans), Liv.: u. v. Hiebe, Schlage usw., plagam sedere cedendo arcebat, Ov. – übtr., vox auribus sedens, eindringend, Quint. – c) v. Kleidern, die sich dem Leibe fest-, knapp anschließen, wie unser sitzen (Ggstz. dissidere, s. Obbar. Hor. ep. 1, 1, 96), toga sedet umero, Quint.: toga umeris non sedet, Sen. rhet.: pars togae melius sedet, Quint. – d) von Schiffen, die auf Untiefen od. Felsen auflaufen (s. Drak. Liv. 2, 5, 3), super aggerationem, Vitr.: sicco litore, Lucan.: pars sedet una ratis, pars altera pendet in undis, Lucan. – 2) bildl.: a) sitzen, fest bleiben, unauslöschlich verbleiben (vgl. Schwarz Plin. pan. 55 extr.), quam bene umeris tuis sederet imperium, Plin. pan.: pallor in ore sedet, Ov.: cuius amabilis vultus in omnium civium ore, oculis, animo sedet, Plin. pan.: sedet alqd in animo, Sen., od. altius in animo, Plin. ep.: vetus in capto pectore sedit amor, Ov.: sedet Cressa relicta in ingenio tuo, Ov.: sedere coepit sententia, Plin. – b) v. Entschlüssen usw. = sitzen, fest sein, fest beschlossen sein, mihi animo fixum immotumque sedet, Verg.: idque pio sedet Aeneae, Verg.: sedet consilium fugae, Flor.: sedet m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 324 u. 3, 459. Val. Flacc. 2, 383. – / Imperat. sedito, Lex Iul. municip. c. 10; vgl. Rhein. Mus. 8, 480.

    lateinisch-deutsches > sedeo

  • 19 sedeo

    sedeo, sēdī, sessum, ēre (altind. sad-, sich setzen, sādas, Sitz, gotisch sitan, ahd. sizzen, griech. εδος), sitzen, I) sitzen übh.: A) eig.: 1) im allg., m. in u. Abl., a) v. Menschen: in subselliis, Plaut.: in sella, in solio, in equo, Cic.: in conclavi, Ter.: in cubiculo (suo), Liv. u. Plin. ep.: in vestibulo aedium, Liv.: in hemicyclio domi, Cic. – m. bl. Abl., carpento, sede regiā, Liv.: sellā curuli, Liv.: equo, Liv. epit. u. Curt.: vehiculo, Cels.: theatro curvo, Ov. – mit anderen Praepp., ante fores, Tibull.: apud alqm, Cic.: inter ancillas, Plaut.: per iuga, Verg.: post me gradu uno, Hor.: sub arbore, Ov.: supra torum, Fronto: m. Acc., equum, asinos, Gregor. Tur.: mit Ortsadvv., hic, Plaut.: istic, Plaut.: illic, Ter. – absol., cum tot summi oratores sedeant, Cic.: supplex ille sedet, Prop.: lumbi sedendo mi (= mihi), oculi spectando dolent, Plaut. – impers., sedetur, ambulatur, Varro LL.: cum sedeatur, ambuletur, Gell. – b) v. Tieren: polypus in ovis sedet, Plin.: cornix sedet in humo, Ov. – u. Passiv sederi = geritten werden, sederi equos, Spart.: cum (Bucephalus) ab equario suo mollius sederetur, Solin.: animalia sedentur, Veget. – 2) insbes., a) von Behörden, bes. v. Richtern = Sitzung halten, zu Rate-, zu Gericht sitzen (s. Matthiä Cic. Sest. 33 [welche Stelle Halm richtiger zu no. II, A, 1 zieht]. Manut. Cic. Rab. Post. 9. Korte Sall. Cat. 37, 7. Drak. 3, 46, 9. Passe-
    ————
    rat. Prop. 2, 17, 27. die Auslgg. zu Phaedr. 1, 10, 6. Bünem. Lact. de mort. pers. 14, 4), Scaevolā (tribuno) in rostris sedente, Cic. – eius igitur mortis sedetis ultores, Cic.: pro tribunali, Cic.: iudices in C. Fabricium, Liv.: Minos sedet arbiter Orci, Prop.: sedebant centum et octoginta iudices, Plin. ep.: iudex sedens adhuc atque audiens, Quint.: sedebat ipse atque innocentes igne torrebat, Lact. – v. den Gehilfen des Prätors, in tribunali, Cic. – v. Zeugen, Quint.: v. Anwalt, Quint. – b) v. Buhldirnen, prostat et in quaestu pro meretrice sedet, treibt das Hurengewerbe, Ov. ex Pont. 2, 3, 20. – c) (= desideo) zu Stuhle sitzen, Marc. Emp. 29; vgl. sordido in loco sedere, auf dem Abtritt sitzen, Val. Max. 9, 13, 2.
    B) übtr., v. lebl. Subjj., sich senken, sich setzen, 1) eig.: a) übh.: (libra) nec hāc plus parte sedet nec surgit ab illa, Tibull.: tam gravia, ut depressa sederent, nec levia, ut possent per summas labier oras, Lucr.: sederunt medio terra fretumque solo, Ov.: rupti aliqui montes tumulique sedere, Sall. fr.: sedisse montes, Tac.: sedet nebula densior campo quam montibus, liegt auf der Ebene dichter als auf den B., Liv. – v. Speisen, die den Magen nicht beschweren, wie unser »sich gesetzt haben« (Ggstz. innatare), esca, quae tibi sederit, gut bekommen ist, Hor. sat. 2, 2, 73. – b) von der niedrigen, flachen Lage von Örtlichkeiten = sich herabsenken, in flacher Ebene liegen,
    ————
    sich in der Ebene hinziehen u. dgl. (wie ἧσθαι, s. Heinsius Sil. 6, 674), proxima pars urbis celsam consurgit in arcem, mediisque sedent convallibus arva, Lucan.: campo Nola sedet, Sil. – u. c) v. Pflanzen, lactuca sedens, niedriger-, ins Breite wachsender Salat, Mart. 10, 48, 9 (sonst lactuca sessilis gen., wie Mart. 3, 47, 8. Plin. 19, 125). – 2) bildl. von Leidenschaften usw. = sich legen, sedit rabies feritasque famesque, Stat.: sedere minae, Sil.
    II) mit dem Nbbgr. der Dauer: A) eig.: 1) = an einem Orte harren, verharren, verweilen, u. mit dem Nbbgr. der Untätigkeit = ruhig-, müßig-, untätig dasitzen (s. Schmid Hor. ep. 1, 17, 37. Bremi Nep. Dat. 7, 1. Halm Cic. Sest. 33), in oppido, Varro: in villa totos dies, Cic.: Corcyrae, Cic.: desidem domi, Liv.: ad aquas, Cic.: sedit qui timuit, blieb ruhig zu Hause sitzen, Hor.: consulibus sedentibus, Cic.: sedetis et oscitamini, Cornif. rhet.: tu sedes et quiescis? Cic. – Sprichw., compressis, quod aiunt, manibus sedere, ruhig die Hände in den Schoß legen, Liv. 7, 13, 7. – 2) insbes.: a) v. denen, die beim Altare einer Gottheit als Betende od. Flehende auf den Ausspruch od. die Hilfe einer Gottheit harren (wie ιζειν, ἱζάνειν; vgl. Broukh. Tibull. 1, 3, 30), meliora deos sedet omina poscens, Verg.: ad tumulum fugiam supplexque sedebo, Tibull. – b) v. Frauen, die im Hause still-, zurückgezogen leben (s. Bremi
    ————
    Nep. praef. 7. Broukh. Prop. 2, 14, 15), domi, Ter.: in interiore parte aedium, Nep. – c) v. Jünglingen, die vor den Türen der Geliebten harren, Tibull. 4, 4, 20 (s. dazu Bach). – d) als milit. t. t. = zu Felde liegen, gelagert sein, ruhig od. untätig harren (vgl. Taubm. Plaut. Amph. 2, 1, 52. Drak. Sil. 12, 64), ad Trebiam, Liv.: Arretii ante moenia, Liv.: apud moenia Contrebiae, Val. Max.: apud hostes, Plaut.: montana circum castella in armis, Verg.: contra alqm, Cato fr.: absol., sedendo oppugnare urbem, Liv.: sedendo et cunctando bellum gerere, Liv. – Sprichw., vetus proverbium... est: Romanus sedendo vincit, Varro r. r. 1, 2, 2.
    B) übtr., v. lebl., Subjj.: 1) eig.: a) = festsitzen, feststecken, hangen bleiben, in liquido sederunt ossa cerebro, Ov. – b) von tief eindringenden Waffen, wie unser sitzen, clava sedet in ore viri, Ov.: librataque cum sederet (glans), Liv.: u. v. Hiebe, Schlage usw., plagam sedere cedendo arcebat, Ov. – übtr., vox auribus sedens, eindringend, Quint. – c) v. Kleidern, die sich dem Leibe fest-, knapp anschließen, wie unser sitzen (Ggstz. dissidere, s. Obbar. Hor. ep. 1, 1, 96), toga sedet umero, Quint.: toga umeris non sedet, Sen. rhet.: pars togae melius sedet, Quint. – d) von Schiffen, die auf Untiefen od. Felsen auflaufen (s. Drak. Liv. 2, 5, 3), super aggerationem, Vitr.: sicco litore, Lucan.: pars sedet una ratis, pars altera pendet in
    ————
    undis, Lucan. – 2) bildl.: a) sitzen, fest bleiben, unauslöschlich verbleiben (vgl. Schwarz Plin. pan. 55 extr.), quam bene umeris tuis sederet imperium, Plin. pan.: pallor in ore sedet, Ov.: cuius amabilis vultus in omnium civium ore, oculis, animo sedet, Plin. pan.: sedet alqd in animo, Sen., od. altius in animo, Plin. ep.: vetus in capto pectore sedit amor, Ov.: sedet Cressa relicta in ingenio tuo, Ov.: sedere coepit sententia, Plin. – b) v. Entschlüssen usw. = sitzen, fest sein, fest beschlossen sein, mihi animo fixum immotumque sedet, Verg.: idque pio sedet Aeneae, Verg.: sedet consilium fugae, Flor.: sedet m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 324 u. 3, 459. Val. Flacc. 2, 383. – Imperat. sedito, Lex Iul. municip. c. 10; vgl. Rhein. Mus. 8, 480.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sedeo

  • 20 брать

    несов.; сов. взять
    1) néhmen er nimmt, nahm, hat genómmen что / кого л. A

    брать кни́гу со стола́, с по́лки — ein Buch vom Tisch, aus dem Regál néhmen

    брать я́блоко из корзи́ны — éinen Ápfel aus dem Korb néhmen

    брать в ру́ки каранда́ш — éinen Bléistift in die Hand néhmen

    брать ребёнка за́ руку, на́ руки, на коле́ни — das Kind bei [an] der Hand, auf den Arm, auf den Schoß néhmen

    Возьми́те тетра́ди и пиши́те. — Nehmt die Héfte und schreibt.

    Не бери́ ничего́ с моего́ стола́! — Nimm nichts von méinem Tisch!

    брать себя́ в ру́ки — sich zusámmennehmen, sich behérrschen

    Возьми́ себя́ в ру́ки! — Nimm dich zusámmen! / Béhérrsch dich!

    2) с собой mítnehmen кого / что л. A

    брать с собо́й в пое́здку дете́й — die Kínder auf die Réise mítnehmen

    брать в доро́гу большо́й чемода́н — éinen gróßen Kóffer auf die Réise mítnehmen

    Он ча́сто берёт бра́та с собо́й на стадио́н. — Er nimmt oft séinen Brúder ins Stádion mít.

    Возьми́ зонт! — Nimm den Schirm mít!

    Ты возьмёшь меня́ с собо́й? — Nimmst du mich mít?

    3) деньги взаймы, что-л. на время sich (D) léihen; lieh sich hat sich geliéhen, что-л. A у кого-л. → von D, в повседн. речи тж. sich (D) bórgen (h); книги, предмет на время, напрокат sich áusleihen что-л A у кого-л. → von D или bei D

    Я взял де́ньги (взаймы́) у дру́га. — Ich hábe mir das Geld von méinem Freund geliéhen [gebórgt].

    Кни́ги я беру́ в библиоте́ке. — Die Bücher léihe ich mir in der Bibliothek aus. / Die Bücher hóle ich mir aus der Bibliothek.

    Здесь мо́жно взять напрока́т лы́жи. — Hier kann man Skier [ʃiː] áusleihen.

    4) что л. в своё пользование - такси, уроки, нанимать (учителя и др.) néhmen

    брать такси́ — ein Táxi néhmen

    брать ча́стного учи́теля — éinen Privátlehrer néhmen

    брать о́тпуск — Úrlaub néhmen

    Он за э́то де́нег не берёт. — Er nimmt dafür kein Geld.

    Он брал уро́ки пе́ния у изве́стного певца́. — Er nahm bei éinem bekánnten Sänger Gesángsunterricht.

    брать приме́р с кого́ л. — sich (D) ein Béispiel an jmdm. néhmen.

    Ты до́лжен брать с него́ приме́р. — Du sólltest dir ein Béispiel an ihm néhmen

    брать сло́во (для выступления) — das Wort ergréifen

    брать сло́во с кого́ л. — jmdm. ein Verspréchen ábnehmen

    5) забрать откуда л. hólen (h), ábholen что-л. / кого л. A

    Мне ну́жно взять бельё из пра́чечной, пла́тье из чи́стки, посы́лку на по́чте. — Ich muss méine Wäsche aus der Wäscheréi, mein Kleid aus der Réinigung, das Pakét von der Post (áb)holen.

    Ве́чером я беру́ ребёнка из де́тского са́да. — Ábends hóle ich mein Kind aus dem Kíndergarten áb.

    6) брать на себя́ - расходы, ответственность, обязательство übernéhmen что л. A

    Я беру́ отве́тственность, вину́ на себя́. — Ich übernéhme die Verántwortung, die Schuld.

    Расхо́ды на пое́здку берёт на себя́ университе́т. — Die Réisekosten wérden von der Universität übernómmen [getrágen]. / Die Réisekosten übernímmt die Universität.

    7) в повседн. речи - покупать káufen (h); заказывать в столовой и др. néhmen что л. A; получить справку bekómmen

    Я уже́ взял биле́ты на самолёт. — Ich hábe die Flúgtickets schon gekáuft.

    В магази́не мы взя́ли сы́ру и молока́. — Wir háben im Geschäft Käse und Milch gekáuft.

    Что мы возьмём на второ́е? — Was néhmen wir als Háuptgericht?

    Я уже́ взял спра́вку от врача́. — Ich hábe schon ein Attést vom Arzt bekómmen.

    8) принимать на работу éinstellen (h) кого л. A, часто Passiv éingestellt wérden

    Его́ взя́ли на рабо́ту на э́ту фи́рму. — Er wúrde bei diéser Fírma éingestellt.

    9) захватывать éinnehmen , néhmen что л. A

    брать го́род, кре́пость — éine Stadt, éine Féstung éinnehmen [néhmen]

    10) препятствие, высоту néhmen что л. A

    брать препя́тствия — Híndernisse néhmen

    Он взял высоту́ с пе́рвой попы́тки. — Er hat die Höhe beim érsten Versúch genómmen.

    Русско-немецкий учебный словарь > брать

См. также в других словарях:

  • Schoß — [ʃo:s], der; es, Schöße [ ʃø:sə]: Vertiefung, die sich beim Sitzen zwischen Oberkörper und Beinen bildet: sich auf jmds., sich jmdm. auf den Schoß setzen; sie hatte ihre Puppe auf dem Schoß; die Mutter nahm das Kind auf den Schoß; das Kind wollte …   Universal-Lexikon

  • Auf einem Baum ein Kuckuck — (auch Auf einem Baum ein Kuckuck saß) ist ein deutsches Kinderlied (Singspiel), Volkslied und Gedicht aus dem Bergischen Land (18. Jahrhundert). Der Texter und der Komponist sind unbekannt. 1838 erschien es in Erks Irmers Deutschen Volksliedern 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Schoß — Schoß: Das gemeingerm. Substantiv mhd. schōz̧, ahd. scōz̧‹o›, scōz̧a »Kleiderschoß, Mitte des Leibes«, got. skaut »Schoß; Saum«, aengl. scēat, aisl. skaut »Schoß; Ecke; Zipfel« ist zu dem unter ↑ schießen behandelten Verb gebildet mit der… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Madonna mit dem langen Hals — Parmigianino, 1532 bis 1540 Öl auf Holz, 216 cm × 132 cm Uffizien, Florenz Die Madonna mit dem lan …   Deutsch Wikipedia

  • Auf einem Baum ein Kuckuck saß — Auf einem Baum ein Kuckuck (auch Auf einem Baum ein Kuckuck saß) ist ein deutsches Kinderlied (Singspiel), Volkslied und Gedicht aus dem Bergischen Land (18. Jahrhundert). Der Texter und Komponist sind unbekannt. 1838 erschien es im Erks Irmers… …   Deutsch Wikipedia

  • Abrahams Schoß — Lazarus und der reiche Mann. In der Mitte rechts eine Darstellung von Abrahams Schoß. Evangeliar von Echternach, ca. 1035–1040. Die umgangssprachliche Redewendung Abrahams Schoß – so sicher wie in Abrahams Schoß – hat ihren Ursprung in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat auf JFK — Bei einem Attentat kam am 22. November 1963 John F. Kennedy, der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika, in Dallas ums Leben. Knapp eineinhalb Stunden nach dem Attentat wurde Lee Harvey Oswald als Verdächtiger in einem Kino verhaftet… …   Deutsch Wikipedia

  • Attentat auf John F. Kennedy — Bei dem Attentat auf John F. Kennedy, den 35. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika, am 22. November 1963 in Dallas wurde Kennedy von zwei Gewehrschüssen tödlich getroffen. Als Tatverdächtiger wurde Lee Harvey Oswald verhaftet und zwei… …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem dies kroch! —   Diese Worte werden als Warnung vor einer zunächst zwar gebannten, aber doch immer noch und immer wieder drohenden Gefahr zitiert. Es sind die Schlussworte des Epilogs zu dem Parabelstück »Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui« von Bertolt… …   Universal-Lexikon

  • Karikatur auf den Oberaufseher Leutnant Johann Nieß — Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/KünstlerJoseph Anton Koch, um 1790/1805 Zeichnung, 24,2 cm × 22,3 cm Staa …   Deutsch Wikipedia

  • Romantik in Deutschland: Auf der Suche nach dem Unendlichen —   Indem ich dem Gemeinen einen hohen Sinn, dem Gewöhnlichen ein geheimnisvolles Ansehn,. .. dem Endlichen einen unendlichen Schein gebe, romantisiere ich es.« So beschrieb Novalis die Ziele der Romantik, die sich, in Deutschland an den »Sturm und …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»